

Wir schreiben den 22. Dezember 2018 und heute wird die prachtvolle Tanne in unserem Siedlungshaus aufgeputzt. Auch in unserem neuen Heim werden wir nicht mit der Tradition brechen, dass Patrick dafür zuständig ist. Meine Aufgabe ist maximal, die Häkchen auf den Kugeln zu befestigen. Naja, trotzdem zählen diese Momente für mich zu den schönsten des Jahres. Nebenbei brauchen wir aber natürlich auch ein bisschen etwas Süßes in Form von selbstgemachten Keksen und selbstverständlich hausgemachten Eierlikör.
Rezepte für Eierlikör gibt es ja wie Sand am Meer. Das folgende Rezept ist mein absolutes Lieblingsrezept, weil es sehr einfach ist, schnell geht und meiner Meinung nach verdammt gut schmeckt. Die meisten Leute sind total begeistert, wenn sie ein Stamperl nehmen. Es gibt natürlich ein paar Dinge, die man beachten muss, wenn man einen perfekten Eierlikör kredenzen möchte.
Ich bin in der glücklichen Lage von der besten Schwiegermama, die es gibt, immer wieder Eier von ihren glücklichen Hühnern zu ergattern. Manche werden es nicht glauben, doch der Unterschied selbst zu gekauften BIO-Freilandeiern ist enorm. Jedenfalls sollten die Eier frisch und möglichst in BIO-Qualität sein, da sollte man nicht sparen!

Bei der Milch empfehle ich natürlich auch BIO-Milch. Ich nehme immer die in der Glasflasche von Ja! Natürlich (WERBUNG). Ich finde, auch da ist der Geschmacksunterschied enorm, denn ihr Fettanteil liegt bei 6% (!). Wenn, dann also gleich ordentliche Milch! : ) Schlagobers in BIO-Qualität versteht sich von selbst.
Ich bevorzuge beste BIO-Qualität!
Beim Alkohol sollte es Rum sein, den schmeckt man zwar im Gegensatz zum neutralen Korn raus, aber der Geschmack wird dadurch extrem abgerundet und der Likör schmeckt nicht so scharf. Ich nehme immer braunen Rum, weil der einfach mit den Zutaten total harmoniert. Vanille in Form von einer Vanilleschote darf natürlich nicht fehlen.
So, nun zur Zubereitung. Die Zutaten werden alle langsam unter ständigem Rühren auf 70°C erhitzt und sogleich durch ein Sieb (wegen eventueller Eiweißstückchen) in sterile Flaschen gefüllt. Dafür sollte man unbedingt ein Thermometer nehmen, sonst hat man eine Eierspeis‘!
EIERLIKÖR FÜR 3 FLASCHEN à 350ml
- 12 Dotter
- 375 ml Milch
- 125 ml Schlagobers
- 350 g Staubzucker
- 1 Mark einer Vanilleschote od. 1 Esslöffel Vanillepulver
- 300 ml brauner Rum
So ist der Eierlikör gut gekühlt sicher 4-6 Wochen haltbar. Ich kann euch nur empfehlen das Rezept mal zu versuchen, ihr werdet es nicht bereuen! Lasst es euch schmecken. : )